www.jaguar.de www.landrover.de

Datenschutzerklärung

Grundinformationen

Betroffene

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die die hiesige Internetseite besuchen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter und die damit verbundenen Sprachformen, insbesondere divers, weiblich, männlich. Jede Personenbezeichnung ist mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die hier beschriebene Verarbeitung ist: Choice AG, Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg, T: +49 911 480499-0, E: info@choice.de, vertreten durch die Geschäftsführer Antonio Pardo unc Bego Jasenac. Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen: Stanhope SG Datenschutz GmbH, dpo@thenextstanhope.de.

Rechte

(1) Die Betroffenen haben mit Blick auf die zu ihrer Person gespeicherten Daten folgende Rechte: Das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung von Daten, für die es keinen Aufbewahrungsgrund mehr gibt, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben sie das Recht, sich bei der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

(2) Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung der Betroffenen beruht, können die Betroffenen ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortlicher).

(3) Soweit die Verarbeitung auf der Erfüllung eines berechtigten Interesses, mithin auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO beruht, können die Betroffenen der Verarbeitung jederzeit widersprechen; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle (Verantwortlicher). Falls der Widerspruch begründet ist, wird die Verarbeitung beendet. Sofern das berechtigte Interesse im Direktmarketing liegt; ist der Widerspruch stets begründet.

Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union

(1) Sofern personenbezogene Daten an Stellen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, muss der Verantwortliche ergänzende Schutzgarantien nach Artikel 44 ff. DSGVO mitteilen.

(2) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die EU-Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.

(3) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf die sog. EU-Standardvertragsklauseln beruft, bedeutet dies, dass die empfangende Stelle sich zur Achtung der EU-Datenschutzgrundsätze vertraglich verpflichtet hat und dies auf Grundlage der sog. EU-Standardvertragsklauseln, Die Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.

(4) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf sog. verbindliche, interne Datenschutzvorschriften beruft, bedeutet dies, dass die zuständige Aufsichtsbehörde die Übermittlung genehmigt hat. Die Garantie folgt dann aus Artikel 47 DSGVO.

(5) Sofern sich der Verantwortliche in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darauf beruft, dass die Betroffenen in die Übermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union ausdrücklich eingewilligt haben, bedeutet dies, dass sie in Kenntnis aller damit verbundenen Risiken der Übermittlung dennoch zustimmen. Die Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgende Risiken hin: In den USA, der Republik Indien und der Russischen Föderation ist kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzrecht kodifiziert. Die dortigen staatlichen Stellen haben sich einen intensiven Datenzugriff gebilligt, wobei der in der EU geregelte Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht angewendet ist. Ferner besteht in diesen Ländern kein effektiver Rechtsschutz für EU-Bürger.

(6) Die vorstehenden Hinweise werden nur vorsorglich erteilt. Sie gelten nur, wenn und soweit in der nachfolgenden Datenschutzerklärung hierauf Bezug genommen wird.

Weitere Hinweise

(1) Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschl. Profiling, findet nicht statt.

(2) Eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht nur, sofern nachfolgend auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug genommen wird.

Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen

Zweck und Rechtsgrundlage, Klarstellung zu den Vertragspartnern

(1) Soweit in diesem Abschnitt („Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen“) keine abweichenden Angaben gemacht werden, bezwecken alle in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsvorgänge die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen. Bei
a. Verträgen, die keine Beschäftigungsverträge sind, ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
b. Beschäftigungsverträgen ist dann Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage.

(2) Die einzige, vertragliche Verbindung zwischen Betroffenen und Verantwortlichen betrifft das Nutzungsverhältnis. Sobald es zu einem Kontakt kommt, der der Anbahnung eines Vertrages über die Buchung eines Mietwagens bei einem angeschlossenen ausgewählten Partnerbetrieb von Jaguar and Land Rover Rent kommt, agiert der hiesige Verantwortliche lediglich als Auftragsverarbeiter des jeweiligen Vermieters. Dieser Vermieter ist dann verantwortlich i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO.

Speicherungsdauer

(1) Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung in diesem Abschnitt beschrieben wird, werden so lang verarbeitet, wie sie für die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Verträge benötigt werden. Eine längere Aufbewahrung, die unabhängig von der in Satz 1 beschriebenen Zweckerreichung ist, kann sich aus den Absätzen 2 bis 5 ergeben.

(2) Die personenbezogenen Daten werden für drei Jahre aufbewahrt, wobei dieser Zeitraum am 31. Dezember des Kalenderjahres beginnt, in dem die Daten erhoben wurden. Abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen / Zweck und Rechtsgrundlage) dient diese Verarbeitung dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen sich innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist gegen Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis heraus zu verteidigen. Ausnahmsweise ist daher Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. (3) Personenbezogene Daten, die in empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, ergeben, werden abweichend von denoben stehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen / Zweck und Rechtsgrundlage) für sechs Jahre aufbewahrt, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist. Diese Verarbeitung dient der
Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Pflichten nach § 147 AO und § 257 HGB. Ausnahmsweise ist daher Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.

(4) Personenbezogene Daten, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, zollrelevanten Unterlagen, Handelsbüchern sowie aus zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, werden abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen / Zweck und Rechtsgrundlage) für zehn Jahre aufbewahrt, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist. Diese Verarbeitung dient der Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Pflichten nach § 147 AO und § 257 HGB. Ausnahmsweise ist daher Artikel 6 Absatz
1 Satz 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.

(5) Personenbezogene Daten, die sich aus einer Bewerbung ergeben, die nicht zu einem Beschäftigungsverhältnis führt, werden abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Verträgen / Zweck und Rechtsgrundlage) für sechs Monate nach Zugang der Absage beim Betroffenen gespeichert. Diese Aufbewahrung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, sich gegen den Vorwurf des Verstoßes gegen das AGG zu verteidigen, wobei das Interesse im Regelfall mit Ablauf nach sechs Monaten wegfällt, weil dann eine Geltendmachung innerhalb des Zeitraums, den § 15 Absatz 4 AGG vorgibt, i.d.R. nicht mehr zu erwarten ist. Ausnahmsweise ist daher Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

Formular

In aller Kürze: Der Verantwortliche stellt auf dieser Internetseite ein oder mehrere Formulare bereit.

Verarbeitung im Detail: Über das Formulartool findet eine Kommunikation zwischen Betroffenen und dem Verantwortlichen statt, wobei die Eingaben der Betroffenen dokumentiert und an den Verantwortlichen übermittelt werden.

Daten, die verarbeitet werden: Daten über Inhalt, Art und Weise sowie Umfang der Eingaben in das jeweilige Formular.

Interner Bereich

In aller Kürze: Die Betroffenen können sich auf dieser Internetseite in einen internen Bereich einloggen, wofür der Verantwortliche ihre Zugangsdaten verarbeitet. Ferner verarbeitet der Verantwortliche Informationen über Interaktionen der Betroffenen innerhalb dieses Bereichs.

Verarbeitung im Detail: Auf dieser Internetseite haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich für die Nutzung eines internen Bereichs zu registrieren, sich anschließend darin einzuloggen und sich schlussendlich wieder abzumelden. Wenn sie sich zum internen Bereich registrieren, erhebt der Verantwortliche dabei die Daten, die sie im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Innerhalb des internen Bereichs registriert der Verantwortliche Handlungen der Betroffenen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des internen Bereichs mit seinen Funktionen erforderlich ist (z. B. Buchung eines Mietwagens bei einem angeschlossenen ausgewählten Partnerbetrieb von Jaguar and Land Rover Rent).

Daten, die verarbeitet werden: (1) die von den Betroffenen eingegebenen Registrierungsdaten, (2) die Daten über Logins, (3) über Handlungen, die die Betroffenen innerhalb des Log-In-Bereichs durchführen, (4) über den Status zur Abmeldung.

Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen

Zweck und Rechtsgrundlage

Soweit in diesem Abschnitt („Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen“) keine abweichenden Angaben gemacht werden, beruhen die Verarbeitungsvorgänge allein auf der Einwilligung der Betroffenen. Der jeweilige Zweck ist bei der Einzelbeschreibung zur Verarbeitung genannt. Bei
a. Betroffenen, die keine Beschäftigten er Verantwortlichen sind, ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
b. Beschäftigten der Verantwortlichen ist dann Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG die Rechtsgrundlage.

Speicherungsdauer

(1) Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung in diesem Abschnitt beschrieben wird, werden so lange verarbeitet, bis die maßgebliche Einwilligung widerrufen wurde.

(2) Abweichend von Absatz 1 bewahrt der Verantwortliche die Daten, aus denen sich die Erteilung der Einwilligung ergibt, für drei Jahre auf, wobei dieser Zeitraum am 31. Dezember des Kalenderjahres beginnt, in dem die Einwilligung widerrufen wird. Abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen / Zweck und Rechtsgrundlage) dient diese Verarbeitung der Erfüllung der gesetzlichen Pflicht, die Einwilligungserteilung nachweisen zu können. Ausnahmsweise ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO die Rechtsgrundlage. Drei Jahre nach Widerruf der Einwilligung fällt diese Pflicht, spätestens mit Erreichung des Verjährungseintritts weg.

Art der Einwilligung (Cookie-Consent-Tool)

Bestimmte Einwilligungserklärungen, insbesondere die die Verantwortliche für den Einsatz von Marketing- und/oder Analyse-Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitungen einholt, werden über ein sog. Cookie-Consent-Tool eingeholt. Dabei werden alle Daten (IP-Adresse, Einwilligungsstatus) gespeichert. Abweichend von den obenstehenden Angaben (Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen / Zweck und Rechtsgrundlage) dient diese Verarbeitung der Erfüllung der gesetzlichen Pflicht, die Einwilligungserteilung nachweisen zu können. Ausnahmsweise ist dann Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO die Rechtsgrundlage. Drei Jahre nach Widerruf der Einwilligung fällt diese Pflicht, spätestens mit Erreichung des Verjährungseintritts weg.

Analyse-Tools.

In aller Kürze: Um das Nutzungsverhalten auf und Interaktion mit dieser Internetseite auszuwerten, setzt der Verantwortliche Cookies ein. Anschließend wertet er diese Informationen aus, um diese Internetseite noch zielgerichteter gestalten zu können.

Verarbeitung im Detail: Zur Analyse des Nutzerverhaltens der Betroffenen auf dieser Internetseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Textdateien, die auf dem Rechner der Betroffenen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite ermöglichen. Aus den Informationen über das Nutzungsverhalten entstehen Berichte über die Aktivitäten und Interaktionen. Der hiesige Verantwortliche nutzt diese Daten, um das Nutzungserlebnis auf der Internetseite regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann er auch sein Angebot verbessern, um das Interesse der Betroffenen zielgerichteter auf für sie passende Produkte und Leistungen zu lenken.

Daten, die verarbeitet werden: cookie-basierte Daten über die Interaktionen (ins. Reihenfolge der Interaktionen, Verweildauer).

Drittanbieter: Im Zusammenhang mit der Analyse des Nutzungsrverhaltens wird das Analyse-Tool „Google Analytics“ der Google Ireland Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://support.google.com/analytics/answer/9306384?hl=de. Hierzu sei ergänzt: Die IP-Adresse wird durch den Anbieter innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen des Einsatzes dieses Tools vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten durch den Anbieter zusammengeführt. Das Tool wird zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen eingesetzt, die über eine User-ID durchgeführt wird. Die Betroffenen können in ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse  deaktivieren. Informationshalber sei darauf hingewiesen, dass dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet wird. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über die Betroffenen erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC (USA). Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich.

Drittanbieter: Im Zusammenhang mit der Analyse des Nutzungsrverhaltens wird das zentrale Steuerungs-Tool „Google Tag-Manager“ der Google Ireland Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/. Hierzu sei ergänzt: Durch dieses Tool kann der Verantwortliche verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf dieser Internetseite einbinden. Dieses Tool implementiert dabei die tags bzw. löst die damit eingebundenen tags aus. Beim Auslösen eines tags verarbeitet der Anbieter unter Umständen auch personenbezogene Daten. Dabei kann nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter die Daten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Der Verarbeitung steht dennoch nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC (USA).  Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich.

Datenübermittlung an Jaguar Landrover

In aller Kürze: Die Betroffenen können in die Übermittlung ihrer Kontaktdaten an Jaguar Landrover einwilligen.

Verarbeitung im Detail: Im Rahmen des Registrierungsprozesses können die Betroffenen folgende Einwilligungserklärungen abgeben: „Ich willige ein, dass die Jaguar Land Rover Deutschland GmbH meine beim Registrierungs- und Nutzungsprozess verarbeiteten Daten dazu nutzt, mich wie in den Datenschutzinformationen beschrieben werblich anzusprechen. Dies kann schriftlich, telefonisch, per E-Mail erfolgen.“ Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung wird der Verantwortliche die Daten dann an die Jaguar Land Rover Deutschland GmbH weitergeben. Diese verarbeitet die Daten der Betroffenen zum Zwecke der Direktwerbung. Weitere Informationen finden die Betroffenen unter: https://www.jaguar.de/datenschutz/index.html oder https://www.landrover.de/privacy-policy/index.html

Daten, die verarbeitet werden: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Status Einwilligung

Kartendienst.

In aller Kürze: Um den Betroffenen Wegbeschreibungen zu zeigen oder aus anderen Gründen eine Karte anzuzeigen, stellt der Verantwortliche Karten auf dieser Internetseite dar. Sofern die Betroffenen auf Seiten gelangen, die diese Karten zeigen, werden Daten über die Betroffenen an den hiesigen Verantwortlichen sowie in einigen Fällen an den Anbieter des Kartendienstes übermittelt.

Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Auf dieser Internetseite wird eine Karte angezeigt, die den Betroffenen eine Wegbeschreibung zeigt. Sobald die Betroffenen auf die entsprechende Seite gelangen werden die gleich noch zu nennenden Daten an den hiesigen Verantwortlichen als auch an den Anbieter des Kartendienstes übermittelt. Die Karte wird nur angezeigt, wenn eine Einwilligung vorab erteilt wurde.

Daten, die verarbeitet werden: (1) Daten über die Benutzung dieser Website, (2) IP-Adresse und ggf. (2) Daten über die zur Routenplanung eingegebene Adresse.

Drittanbieter: Es wird der Kartendienst „Google Maps“ der Google Ireland Ltd. (Irland - EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Google LLC (USA) stattfindet. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://support.google.com/maps/answer/7576020?hl=de#null. Welche konkreten Daten im Einzelnen übertragen werden, hängt auch davon ab, ob die Betroffenen diese Internetseite als eingeloggte Nutzer eines Google-Accounts nutzen. Einzelheiten zur Datenübertragung und Nutzung sind hier zu finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dem Einsatz dieses Drittanbieters steht nicht entgegen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der in den USA sitzenden Muttergesellschaft nicht ausgeschlossen werden kann. Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich.

Hier wird durch JavaScript die Übersicht aller Cookies als Tabelle eingefügt.